top of page

Erfolgreicher Aufbau eines Start-Ups | 01

  • Autorenbild: adbrozat
    adbrozat
  • 25. Jan. 2019
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 21. Jan. 2020

Ein überliefertes Rezept aus einem alten Kloster, ein Ingwergetränk mit Stückchen welches zu Beginn per Hand hergestellt wurde und tolle Gründer waren der Anfang eines großartigen Projekts!


IngwerTRINK Flasche und IngwerSHOT in der Klosterküche.
Markenaufbau des Start-Ups Kloster Kitchen

Einen Markenauftritt von Beginn an komplett zu entwerfen ist wohl eine der reizvollsten Aufgaben für Designer. So waren mein Team und ich von Anfang an Feuer und Flamme für dieses Projekt. Innerhalb kürzester Zeit sollten ein kompletter Markenauftritt mit Produktbranding inkl. Naming und allem was dazu gehört konzipiert und umgesetzt werden.


Es entstand ein stringenter Markenauftritt über alle Kanäle. Das klassische Design und die hochwertigen Materialien spiegeln die hohe Qualität des Produkts wider.

Die Verknüpfung alter Tradition mit neuem Wissen sollte sich in der Bildsprache und dem gesamten Auftritt widerspiegeln. Wir wollten keinesfalls auf Stockmaterial zurückgreifen, um so dem einzigartigen, innovativen Getränk Rechnung zu tragen. Die fast medizinisch anmutende Flasche passte perfekt für das Getränk und der Name sollte unmissverständlich auf den Inhalt schließen lassen – so fiel die Wahl auf den schlichten wie einfachen Namen "IngwerTRINK". Der Namensbestandteil "Trink" ist abgeleitet von den Worten Trank und Trunk und soll die Kunden animieren dies zu tun.


Liebe zum Detail

Die Flasche wurde im Siebdruckverfahren bedruckt, alle Printmaterialien auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem blauen Engel und mit Ökodruckfarben gedruckt, die Produktverpackungen allesamt aus FSC-zertifiziertem Karton hergestellt. Diese Ansprüche spiegelten sich natürlich auch im Preis der Werbematerialien wider, doch den Gründern war dies ebenso wichtig wie uns Designern, denn das Unternehmen wollte nicht nur Bio-Produkte herstellen, sondern auch nachhaltig und ressourcenschonend agieren.


Aufwändige Shootings brachten eine unverwechselbare Bildsprache hervor, die Kloster Kitchen deutlich von der Konkurrenz abhob.

Eine authentische, glaubwürdige Bildsprache kann man nur durch individuelles Bildmaterial erreichen, das nicht auch von hundert anderen Unternehmen verwendet wird. Werbemittel wie Flyer, Produktbroschüren, Pressemappen, Messewände, Rezeptkarten und die Website bekamen so ihre Stringenz und ihren ganz eigenen Look. Sicherlich ist ein Shooting auf den ersten Blick teurer als Stockmaterial, jedoch zahlt sich eigenes Bildmaterial auf lange Sicht immer aus, denn nur ein starker Markenauftritt wird auf Dauer bestehen.





Wollen Sie erfahren wie der nachhaltig konzipierte Messestand für Kloster Kitchen entstand? Dann schauen Sie sich den Blogartikel dazu an ...


 
 
 

Comments


bottom of page